Systemischer Coach
- Online & Präsenz
- Bildungsgutschein förderfähig
- Ressourcen- und lösungsorientiertes Coaching für Einzelpersonen, Unternehmen und Teams
- Professionell Menschen bei beruflichen und persönlichen Veränderungsprozessen begleiten
- Analog und digital zielführend kommunizieren
Kursinformationen
Start |
19.04.2023 Hamburg 25.09.2023 Dortmund + Online 20.11.2023 Hamburg |
Dauer | 4 Monate Schulung + 2 Monate optionales Praktikum = 6 Monate |
Unterrichtszeiten | Vollzeit, Montag bis Freitag, von 9:00 bis 17:15 Uhr |
Unterrichtsformat | Präsenzunterricht in Hamburg / hybrid in Dortmund, d.h. Sie können sich entscheiden, ob Sie vor Ort oder Online (Zoom) an der Weiterbildung teilnehmen. |
Kursgröße | Max. 20 Teilnehmer*innen |
Abschluss | Detailliertes GIS-Akademie Zertifikat mit Inhalten und dazugehöriger Dauer |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsagentur/Jobcenter), Deutsche Rentenversicherung Bund, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) |
Ihre Chance
Die Anforderungen an Mitarbeitende, Führungskräfte, Geschäftsführer*innen und freiberuflich Beratende sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Digitale und globale Veränderungen verlangen neue Lösungsmethoden in Arbeitsprozessen und in der Kommunikation. Die Übernahme von Lei(s)tungsaufgaben erfordert Qualifikationen, die in der bisherigen Ausbildung meist nicht vermittelt wurden: Die Fähigkeit zu kommunizieren, zu führen, in Matrixorganisationen/ Teams zu arbeiten, Projekte erfolgreich umzusetzen und die Persönlichkeit der Mitarbeiter*innen/ Kunden weiterzuentwickeln.
Die berufsorientierte Zusatzausbildung „Systemischer Coach“ richtet sich an Menschen, die mit Einzelpersonen, Teams oder in Organisationen in allen Arbeitskontexten beratend oder führend arbeiten möchten und hierfür die nötigen Schlüsselqualifikationen im lösungsorientierten Coaching und der Konfliktklärung erwerben bzw. vertiefen wollen.
Zielgruppe
Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder Studium oder langjähriger Berufserfahrung, die für ihre berufliche Entwicklung Coaching oder Leitungs-Kompetenz erlernen und anwenden möchten. Die Eignung wird innerhalb eines Erstgespräches festgestellt.
Kursinhalte
Modul Grundlagen Coaching
- Selbstverständnis, Haltung und Ethik eines Coachs
- Systemisches Denken
- Coaching Ablauf / Phasen im Coaching
- Die Auftragsklärung im Coaching
- Analyse und Supervision des Coaching Prozesses
Modul Psychologische Grundlagen
- Riemann Thomann Kreuz
- Abgrenzung von Therapie und Coaching
Modul Kommunikation
- Teamphasen nach Bruce W. Tuckman
- Feedback/ Feedbackregeln
- Grundlagen der Kommunikation
- Systemische Fragen
Modul Coaching Modelle
- Werte- und Entwicklungsquadrat
- Arbeit mit dem Inneren Team
- Die Vierfach Klärung - ein Modell zur Kompetenzanalyse
- Systemische Strukturaufstellung
- Modelle aus dem NLP
Modul Konfliktklärung
- Grundlagen
- Systemische Konfliktklärung
Modul Führung
- Führungsstile
- Spannungsfelder einer Führungskraft (Herausforderungen)
- Unterstützende Maßnahmen im Coaching von Führungskräften
Modul Interkulturelle Kompetenz
- Coaching vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede
Ansprechpartner
Daniela Holtz
Weiterbildungsleitung
Dortmund
Telefon: 0231 / 5868 617-3
E-Mail: holtz@gis-akademie.de
Marc Kärner
Weiterbildungsleitung
Hamburg
Telefon: 040 / 303 93 123-4
E-Mail: kaerner@gis-akademie.de
Referenzen
„Großartige Dozent*innen, großartiger Kurs! Vielen Dank an die GIS-Akademie und die Arbeitsagentur, dass ich die Möglichkeit hatte daran teilnehmen zu dürfen!
Mein Fazit: Eine 1 mit *!“
Robert
Systemischer Coach
Abschluss / Zertifikat
Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat des Trägers in dem die Dauer der einzelnen Module sowie die detaillierten Inhalte aussagekräftig aufgeführt sind.
Förderungsmöglichkeiten
Die Weiterbildung ist gemäß §§ 179, 180 SGB III und §§ 3,4 AZAV anerkannt und vollumfänglich förderungsfähig. Die Förderung kann u.a. über einen Bildungsgutschein (Arbeitsagentur/Jobcenter), den Deutsche Rentenversicherung Bund oder dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) erfolgen.
Über Ihre individuellen Förderungsmöglichkeiten informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Sollten Sie keine Förderung in Anspruch nehmen können oder wollen, besteht die Möglichkeit als Selbstzahler die Weiterbildung zu buchen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.