Systemische Beratung mit gestaltorientierter und interkultureller Kompetenz
- Präsenz
- 100% förderfähig mit Bildungsgutschein
- Methodenübergreifender Ansatz für die psychosoziale, pädagogische und betriebliche Beratungsarbeit
- Eine ganzheitliche Methode zur Persönlichkeitsentwicklung
- Professionell Entwicklungsprozesse von Einzelnen, Familien und Teams begleiten
Kursinformationen
Start |
26.08.2025 Hamburg |
Dauer | 5 Monate Praxis-Training Optional kann ein 3-monatiges Praktikum direkt im Anschluss an die Weiterbildung absolviert werden. Wir bieten keine Praktikumsplätze an, unterstützen jedoch aktiv bei der Suche über unser Netzwerk. |
Unterrichtszeiten | Vollzeit, Montag bis Freitag, von 9:00 bis 17:00 Uhr |
Unterrichtsformat | Präsenzunterricht mit Dozent*innen vor Ort |
Kursgröße | Max. 16 Teilnehmer*innen |
Abschluss | Detailliertes GIS-Akademie Zertifikat |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsagentur/Jobcenter), Deutsche Rentenversicherung Bund, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) |
KURSNET - Informationen
Veranstaltungs-ID: 303605851
Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Bildungsangebot im Portal der Agentur für Arbeit:
https://web.arbeitsagentur.de/weiterbildungssuche/angebot/303605851?sty=1&angebot=303605851
_________________________________________________________________________________________________
"WIR ALLE VERFÜGEN ÜBER DIE INNEREN RESSOURCEN, DIE WIR BRAUCHEN, UM UNSER LEBEN ERFOLGREICH ZU GESTALTEN UND INNERLICH WACHSEN ZU KÖNNEN."
(Virginia Satir)
_________________________________________________________________________________________________
Ihre Chance
In einer zunehmend komplexen und vielfältigen Welt braucht Beratung mehr als reines Methodenwissen. Unsere Weiterbildung verbindet fundierte lösungsorientierte, systemische Beratung mit beziehungsorientierten Methoden der Gestalttherapie – beide wissenschaftlich anerkannte Verfahren auf der Grundlage der humanistischen Psychologie – sowie mit einem interkulturellen Kompetenzansatz.
Der Gestalt-Ansatz mit seinem Fokus auf den Kontaktprozess, der sichtbar macht, wo beim Menschen Wachstum oder Blockade entsteht und wie die Menschen mit Ihren eigenen Grenzen und den Grenzen anderer umgehen, bietet einen wertvollen Kompass für das Verstehen zwischenmenschlicher Dynamiken. In Verbindung mit der ressourcenorientierten systemischen Perspektive lernen die Teilnehmenden, Prozesse in sozialen Systemen zu begleiten und neue Sichtweisen zu ermöglichen. Durch lösungsorientierte Fragestellungen werden Veränderungsprozesse angeregt und Lösungsimpulse entwickelt.
Die Weiterbildung folgt einem methodenreichen, Schulen übergreifenden Konzept und wird von zertifizierten Dozent*innen mit hoher Professionalität und Praxiserfahrung durchgeführt. Ziel ist es, einen individuellen Beratungsansatz zu entwickeln, der Beziehungs-, Methoden- und Reflexionskompetenz vereint und in die eigene Berufspraxis integriert werden kann.
Anwendungsfelder:
Diese beraterische Kompetenzentwicklung qualifiziert für vielfältige Praxisfelder der psychosozialen, pädagogischen und betrieblichen Beratung – etwa in:
• Familien- und Erziehungsberatung, Jugendhilfe und Bildungsarbeit
• Seniorenarbeit und Erwachsenenbildung, Betrieblicher Sozialberatung
• Berufsorientierung und Berufsförderung
• Flüchtlingshilfe und Integrationsberatung
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich u. a. an:
• Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen; Erzieher*innen, Theolog*innen, Lehrer*innen
• Menschen aus der Ergotherapie, Wirtschaft, Beratung und angrenzenden Bereichen
• sowie an Quereinsteigende, z. B. aus dem kaufmännischen Bereich, die in die berufliche Beratung, Integration oder soziale Arbeit einsteigen möchten
Wir glauben an den Mehrwert von Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Gegensätzlichkeit. Daher fördern wir die Teilnahme von Menschen unterschiedlichster Hintergründe – fachlich, kulturell und hinsichtlich geschlechtlicher Identität. Diese Vielfalt in Erfahrungen, Perspektiven und Zugehörigkeiten ermöglicht einen offenen, respektvollen und bereichernden Austausch im Sinne eines gemeinsamen systemischen Selbstverständnisses. Sie prägt unsere Weiterbildungen in besonderer Weise.
Kursinhalte
Unsere Seminare verbinden theoretische Wissensvermittlung, methodisches Üben, Selbstreflexion und berufsorientierte Umsetzung:
Systemische Methoden
• Theoretische Grundlagen systemischer Beratung und unterschiedlicher Klient*innensysteme (Familien, Gruppen, Teams, Organisationen)
• Auftragsklärung und systemisch fundierte Diagnostik, Beratung und Gesprächsführung (Hypothesenbildung, Lösungs- und ressourcenorientierte Beratung, Systemische Fragetechniken)
• Beratung mit dem Familienbrett und dem Genogramm
• Paarberatung
• Individualpsychologie nach Alfred Adler:
Das Prinzip der Ermutigung als Grundhaltung und Schlüsselkompetenz
• Training in interkultureller Kompetenz
Gestaltberatung
• Basic-Skill Training in Resonanz- und Kontaktfähigkeit des Beraters m/w
• Beziehungsgestaltende Methoden und Interventionen zur Förderung der Handlungs- und Lebensgestaltungs-möglichkeiten des Klienten m/w
• Erfahrungsbezogene Anwendung kreativer Medien (Farbe, Seile u.a.) und Grundlagen
köperorientierter Gestaltberatung
• Gestalt-Diagnostik: Das umfassende Konzept vom Kontakt an der Grenze: Wachstum und Blockade, Umgang mit Kontaktstörungen, Gefühlen und Widerständen
• Beratung mit dem Modell: „Das Innere Team“
• Umgang mit Krise und Trauma in der Beratung
Kommunikationspsychologie
• Kommunikationstechniken nach Schulz von Thun
• Persönlichkeitstypen nach Fritz Riemann
• Grundlagen psychischer Krankheiten
Ziele der Weiterbildung
Teilnehmende der Weiterbildung erwerben fachliche, persönliche und methodische Kompetenzen, um Menschen in unterschiedlichen beruflichen Kontexten wirksam beraten und begleiten zu können. Sie lernen:
• systemische Beratung theoretisch fundiert und praxisorientiert anzuwenden
• unterschiedliche Klient*innensysteme (Einzelne, Paare, Familien, Teams) systemisch zu verstehen und zu begleiten
• gestalttherapeutische Methoden zur Förderung von Kontaktfähigkeit, Selbstwahrnehmung und Handlungsfähigkeit von Menschen einzusetzen
• Beratung im Kontext von Vielfalt, Migration und kulturellen Unterschieden kompetent zu gestalten
Ansprechpartner
Markus Bundschuh
Dipl. Organisationspsychologe / Gestalttherapeut (HeilprG)
Weiterbildungsleiter
Telefon: 040 / 303 93 123
E-Mail: info@gis-akademie.de
Roswitha Fritsche-Vögtle
Dipl. Pädagogin / Individualpsychologische Beraterin und Supervisorin DGIP
Dozentin
Abschluss / Zertifikat
Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat des Institutes in dem die Dauer der einzelnen Module sowie die detaillierten Inhalte aussagekräftig aufgeführt sind.
Förderungsmöglichkeiten
Die Weiterbildung ist gemäß §§ 179, 180 SGB III und §§ 3,4 AZAV anerkannt und vollumfänglich förderungsfähig. Die Förderung kann u.a. über einen Bildungsgutschein (Arbeitsagentur/Jobcenter), den Deutsche Rentenversicherung Bund oder dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) erfolgen.
Über Ihre individuellen Förderungsmöglichkeiten informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Sollten Sie keine Förderung in Anspruch nehmen können oder wollen, besteht die Möglichkeit als Selbstzahler die Weiterbildung zu buchen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.