Betrieblicher Gesundheitsbeauftragter mit systemischer Beratungskompetenz (m/w/d)
- berufsbegleitend
- Kein Stress mit dem Stress
- Seminarreihe zur Qualifizierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Kursinformationen
Start |
Auf Anfrage Dortmund + Online |
Dauer | 72 UE berufsbegleitend über 4 Monate |
Unterrichtszeiten | Seminartage in Vollzeit |
Unterrichtsformat | Hybrid, d.h. Sie können sich entscheiden, ob Sie vor Ort oder Online (Zoom) an der Weiterbildung teilnehmen. |
Kursgröße | Max. 18 Teilnehmer*innen |
Abschluss | Betriebliche*r Gesundheitsbeauftragte*r (TÜV Rheinland) |
Förderung | Bildungsurlaub, Bildungsscheck, Bildungsprämie |
Ihre Chance
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein vielschichtiges Aufgabenfeld, das für Gesundheitsmanagerinnen und -manager herausfordernd sein kann.
Ziel der Seminarreihe ist es, BGM-Verantwortlichen das richtige Werkzeug an die Hand zu geben, um in ihren Betrieben einen BGM-Prozess einzuführen und begleiten zu können. Ein zentraler Aspekt der Seminarreihe liegt auf der prozessbegleitenden Durchführung.
Zielgruppe
• Gesundheitsmanagerinnen und -manager
• BGM-Koordinatorinnen und -Koordinatoren
• Personalvertreterinnen und Personalvertreter
• Personen, die im BGM eine berufliche Perspektive suchen
Kursinhalte
Modul 1: Grundlagen des BGM
• Begriffe, Definitionen, Konzepte
• Betriebliche Gesundheitspolitik
• Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit
• Rechtliche Grundlagen (z. B. ArbschG, ASIG, SGB)
• Handlungsfelder und Akteure im BGM (z. B. Führung und Gesundheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz, BEM, Suchtprävention psychosoziale Beratung Interessenvertretung
Lernziele: Wissensvermittlung, Grundlagen verstehen
Modul 2: Methoden und Instrumente im BGM
• Gefährdungsbeurteilung insbesondere psychischer Belastungen
• Analyseverfahren und Erhebungsinstrumente
• Gestaltung und Moderation beteiligungsorientierter Prozesse
• Maßnahmenentwicklung und Umsetzung
• Evaluation im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Lernziele: Entwicklung der Fach und Methodenkompetenz
Modul 3: BGM als Veränderungsprozess vorbereiten und begleiten
• Rollenklärung der Akteure, eigene Rolle
• Analyse der betriebspolitischen Voraussetzungen
• Sensibilisierungs- und Konzeptionsphase
• Projekt und Changemanagement im BGM
• Kommunikation, systemische Coachingkompetenz
Lernziele: Anwendung von Wissen Entwicklung einer Strategie und Kommunikationskompetenz
Modul 4: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im BGM
• Neue Organisationsform von Arbeit und deren Konsequenzen
• Gender und Diversity im BGM
• gesundheitsorientierte Führung
• neue Qualitätsstandards im BGM (z.B. Lernstrategien, Quellen der Informationsbeschaffung, Nachhaltigkeit
Lernziele: Wissenstransfer, Entwicklung von Lernstrategien in neuen Kontexten
Ansprechpartner
Andreas Schroller
Leiter Projektentwicklung
Dortmund
Telefon: 0231 / 58 68 617-2
E-Mail: schroller@gis-akademie.de
Abschluss / Zertifikat
Das Seminar schließt mit einem aussagekräftigen Teilnahmezertifikat ab.
Der Zertifikatslehrgang bereitet auf die externe Prüfung zum/ zur „Betriebliche*r Gesundheitsbeauftragte*r mit systemischer Beratungskompetenz “ (TÜV) vor.
Kosten
1.250 Euro zzgl. MwSt. |
Prüfungsgebühren können zusätzlich anfallen
Förderungsmöglichkeiten
- Bildungsscheck
- Bildungsprämie
Wir beraten Sie gerne!