Validation und Umgang mit Demenzerkrankten

  • berufsbegleitend

Kursinformationen

Start Auf Anfrage Dortmund + Online
Dauer

2 Tage

Unterrichtszeiten

9:00 bis 13:30 Uhr

Unterrichtsformat

Hybrid, d.h. Sie können sich entscheiden, ob Sie vor Ort oder Online (Zoom) an der Weiterbildung teilnehmen.

Kursgröße

Max. 12 Teilnehmer*innen

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der GIS-Akademie

Förderung

Bildungsscheck, Bildungsprämie

Ihre Chance

Sie erhalten einen profunden Einblick im Umgang mit demenziellen Menschen. Sie werden während der Fachtage darin befähigt, beurteilen zu können wie eine individuell passende Alltagsbegleitung, Eingliederung und Inklusion für Demenzerkranke zu gestalten ist. Unsere erfahrene Dozentin Dipl-Psychologin Nadyia Duka zeigt Ihnen die richtige Herangehensweise und Haltung zu den Menschen, um sie und sich selbst im alltäglichen Zusammensein mit demenziellen Menschen zu stärken.   

Diese Fachtage sind in Ergänzung zu unserer Weiterbildung "Alltagsbegleiter*in & Socialcoach, Fachkraft zur Eingliederungshilfen und Betreuungskraft (§53b)" ergänzend und thematisch vertiefend angelegt.

Zielgruppe

Wenn Sie im pflegerischen, psychologischen oder pädagogischen Bereich tätig sind oder ihre Angehörige in den eigenen vier Wänden pflegen und betreuen, sind Sie bei uns genau richtig.

Kursinhalte

Mit Fortschreiten einer dementiellen Erkrankung verändert sich das Gehirn und somit auch die Art und Weise, wie Demenzerkrankte ihre Umgebung wahrnehmen und wie sie kommunizieren. Bei der Kommunikation mit Demenzerkrankten sollten pflegende Angehörige vor allem zweierlei mitbringen: Geduld und Zuneigung.

Die Gefühle von Demenzerkrankten anerkennen und akzeptieren steht im Fokus des Konzepts der Validation bei Demenzerkrankten. Begründet wurde die Methode von der Gerontologin Naomi Feil. Die grundlegende Annahme der Methode der Validation: Dementiell erkrankte Menschen sind überaus feinfühlig und äußern ihre Gefühle sehr authentisch. Bei der Validation geht man auf diese aktuelle Gefühlslage des Betroffenen ein anstatt die Person zu korrigieren und ins „Hier und Jetzt“ zurückholen zu wollen. Versucht werden soll, die Perspektive des Demenzerkrankten einzunehmen und Verständnis für dessen aktuelle emotionale Lage aufzubringen.

Ziel dabei ist es, Stress zu reduzieren, Unruhe und Aggressionen bei Demenz entgegenzuwirken, den Einsatz von Beruhigungsmitteln zu vermeiden und die Kommunikations- und Wahrnehmungsfähigkeiten des dementiell Erkrankten zu erhalten.

In den Fachtagen werden wir uns mit der Demenzproblematik auseinandersetzen und praktische Dimensionen im Umgang mit dieser Krankheit erwerben. Sie lernen die verschiedenen Validationstechniken kennen, anhand zahlreicher Fallbeispiele vertiefen, und in Rollenspielen praktisch üben.

Damit Sie das tun können, müssen Sie zuerst selber Achtsamkeit kennenlernen: Nehmen Sie sich vor der Validation einer alten Person einen Moment Zeit, um tief einzuatmen und ihre Mitte zu finden. Wir werden lernen unsere Gefühle und Urteile kritisch zu hinterfragen, um die Persönlichkeit des alten Menschen voll und ganz wahrnehmen zu können.

Ansprechpartner


Andreas Schroller

Leiter Projektentwicklung
Dortmund

Telefon: 0231 / 5868 617-2
E-Mail: schroller@gis-akademie.de


Abschluss / Zertifikat

Teilnahmebescheinigung der GIS-Akademie

Kosten

379,- € inkl. MwSt.

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck, Bildungsprämie

Wir beraten Sie gerne!

Validation und Umgang mit Demenzerkrankten