Traumatisierung & Fluchterfahrung
- berufsbegleitend
- praxisorientierte Einblicke im Kontext der Traumasensibilität
- traumapädagogisches Handwerkszeug
- Umgang mit traumaassoziierten Herausforderungen
Kursinformationen
Start |
22.08.2022 Hamburg + Online |
Dauer | 1 Tag |
Unterrichtszeiten | 09.00 - 17.00 Uhr |
Unterrichtsformat | Hybrid, d.h. Sie können sich entscheiden, ob Sie vor Ort oder Online (Zoom) an der Weiterbildung teilnehmen. |
Kursgröße | Max. 20 Teilnehmer*innen vor Ort + weitere im Online-Format möglich |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung der GIS-Akademie |
Ihre Chance
Möchten Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld Menschen mit möglichen Traumatisierungen professionell begleiten und adäquat auf die Symptomvielfalt reagieren können
Sie erhalten im Rahmen unserer „Traumapädagogischen Fachtage“ praxisorientierte Einblicke in besondere Themen im Kontext der Traumasensibilität.
Zielgruppe
Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Ausbildung in sozialen Berufen und ehrenamtlich Tätige.
• Dipl.-Pädagog*innen und Dipl.- Sozialpädagog*innen,
• Dipl. Sozialarbeiter*innen und Schulsozialarbeiter*innen
• Vermittler*innen & Fallmanager*innen aus dem Bereich ALG I & II und Jobcoaches,
• Lehrkräfte, Beratungslehrer*innen und Erzieher*innen
• Dipl.-Heilpäda gog*innen,
• Dipl.-Psycholog*innen und Ärzt*innen oder analogen Abschlüssen,
• Quereinsteigende Akteur*inn aus der Arbeit mit Geflüchteten (Inter- und transkulturelle Arbeitsfelder),
• Quereinsteigende aus Rettung & Schutz (Feuerwehr, THW, Polizei),
• Interessierte Beratende & Seelsorgende mit regelmäßigem Kontakt zu relevanten Zielgruppen sowie
• Personalverantwortliche Leitungskräfte aus dem sozialpflegerischen Bereich
Kursinhalte
Der Fachtag fokussiert die traumaassoziierter Symptomvielfalt in Unterkunft, Schule, stationären Settings u.ä. und richtet sich besonders an die dort professionell aber auch ehrenamtlich Tätigen
- Was ist eine Traumatisierung? (ICD11 / DSM V)
- Wie verbreitet ist das Phänomen? (Epidemiologie)
- Bedürfnisse im Traumakontext erkennen (u.a. M. Baierl)
- Methoden und Wege der Stabilisierung in Akutsituationen (u.a. 54321-Methode)
- Fallarbeit & Praxisbezug
- Selbstmanagement und Grenzen der Unterstützer*innenrolle
Ansprechpartner
Volkmar Suhr
Dipl. Pädagoge Systemischer Psychotherapeut (HPG/DGSF)
Hamburg
Telefon: 040 / 303 93 123
E-Mail: info@gis-akademie.de
Abschluss / Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der GIS-Akademie
Kosten
169,- € inkl. MwSt. |
Die Kosten können einmalig* auf das Seminar "Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumapädagogik" angerechnet werden. (*keine additive Anrechnung mehrerer Fachtage)