Kompakte Lösung zur Planung von Windkraftparks
- Frei anpassbares Suchraumverfahren (Weißflächenanalyse)
- Vollständige Weißflächenanalysen können in wenigen Minuten für Kommunen gerechnet werden
- Analysen können für sehr große Gebiete (z.B. Bundesländer) mit detaillierten Daten realisiert werden
- Einfache Platzierung von Windkraftanlagen unter Berücksichtigung von Abstandsvorgaben
- Statistische Flächenberechnungen
- Automatisierter OSM-Import
- Voll automatisierter CAD-Import
- Einfache Handhabung aller Werkzeuge
Unsere Tool Sammlung EEG Pro unterstützt Sie in der Planung und Umsetzung von Windkraftanlagen von A bis Z.
Die Software bildet alle typischen GIS-Arbeitsschritte einer Windparkplanung ab, angefangen über den Datenimport, mit dessen Hilfe CAD und Strom-Daten im Handumdrehen ins Projekt gebracht werden. Für die Analysen stellt EEG Pro in wenigen Augenblicken alle benötigten Daten zusammen und führt Weißflächenberechnungen mit quasi beliebigen Datenmengen in kürzester Zeit vollautomatisch durch. Die Ergebnisflächen lassen sich optimal beurteilen und problemlos aggregieren. Wurde ein potentielles Gebiet für einen Windpark identifiziert, lassen sich Windkraftanlagen inkl. der Darstellung aller Abstandskriterien spielend mit jeweils einem Klick platzieren und verschieben. Abschließend können automatisch für alle Flurstücke im Park bzw. entlang von Zuwegungs- und Leitungstrassen Informationen der Parkinfrastruktur quantifiziert werden, um Pachtbeträge zu errechnen.
Alle Werkzeuge sind einfach zu bedienen und hochgradig automatisiert. So können alle notwendigen Analysen anstelle von Tagen bis Wochen in Minuten bis Stunden realisiert werden. Hierbei werden konsequent die Vorteile der Software ArcGIS Pro in den Bereichen Rechenkraft, Kartographie und Datenerfassung genutzt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns, um eine kostenfreie sowie umfangreiche Live-Demo der Software zu bekommen.
Ansprechpartner

Lars Schimmer
Geschäftsleitung Geographische Informationssysteme
Standort Hamburg
Telefon: 040 / 303 93 123-2
E-Mail: lars.schimmer@gis-akademie.de
OSM-Import
Für die Anbindung von Windparks an die bestehenden Stromnetze werden üblicherweise Informationen zu Stromtrassen und Umspannwerken benötigt. Das OSM-Tool ermöglicht einen tagesaktuellen Zugriff auf diese Daten über die Open Streetmap Dienste.
Highlights des Werkzeugs:
* Tagesaktueller Download der Informationen
* Angabe des herunter zu ladenden Bereichs über die Auswahl einer Verwaltungseinheit (z.B. Kommune) oder ein selbst definiertes Polygon inkl. Berücksichtigung eines frei wählbaren Puffers
* Ausgabe in Form einer optimal angepassten File Geodatabase
CAD-Import
Oftmals liegen Daten für Windprojekte, wie zum Beispiel Umweltgutachten, Katasterpläne oder Parklayouts, in den CAD-Formaten DXF, DWG und DGN vor. Diese können zwar händisch nach ArcGIS Pro eingelesen werden, jedoch ist dies in der Regel mit viel Arbeits- und Zeitaufwand verbunden.
Der CAD-Import automatisiert diesen Vorgang, so dass mit nur wenigen Klicks alle Daten optimal organisiert importiert werden.
Highlights des Werkzeugs:
* Automatischer Import beliebig vieler CAD-Dateien in einem Zug
* Auswahl der zu importierenden CAD-Layer
* Selbstdefinierbare Umbenennung der CAD-Layerbezeichnungen
* Selbst anpassbare Ablage der importierten Layer in verschiedene Feature Datasets (Unterordner einer Geodatabase)
* Einfache Möglichkeit der Automatisierung des Imports per XLSX-Steuerdatei
Suchraumverfahren
Der zentrale Arbeitsschritt vieler Wind-Projekte, ebenso von EEG Pro, ist das Suchraumverfahren, auch Weißflächen- oder Potentialflächensuche genannt. In diesem identifiziert die Software alle potentiellen Eignungsflächen für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung von Ausschluss- sowie Sondergenehmigungskriterien, Windgeschwindigkeit und Mindestflächengröße.
Im Vorfeld der Analyse können optional in einer von uns vorgegebenen Excel-Steuerdatei auf einfache Art und Weise alle Parameter für verschiedene Analyseszenarien (z.B. unterschiedliche Bundesländer) festgelegt werden. Auf der Basis dieser lassen sich im Anschluss auch komplexeste Analysen in wenigen Augenblicken realisieren. Die Ergebnisdateien werden automatisch mit Angaben zu benötigten Sondergenehmigungen und Windgeschwindigkeiten in ArcGIS Pro kartographisch aufbereitet abgelegt.
Highlights des Werkzeugs:
* Sehr schnelle und sichere Berechnung von Potentialflächen (Weißflächen)
* Berechnungen mit extrem großen Datenmengen möglich (z.B. ganze Bundesländer)
* Individuell anpassbare Analyseszenarien (z.B. eigene harte und weiche Negativkriterien)
* Erstellung beliebig vieler Analyseszenarien (z.B. für verschiedene Länder oder Regierungsbezirke)
* Ausgabe von einer Feature Class mit allen Potentialgebieten inkl. der jeweiligen Angaben zu benötigten Sondergenehmigungen und Windgeschwindigkeiten
* Ausgabe einer zweiten Feature Class mit Angaben aller Kriterien eines jeden Ortes des Untersuchungsgebietes, die diesen als Potentialfläche ausgeschlossen haben
* Ausgabe aller Einzelparameter der Berechnung (z.B. gepufferte Einzugsbereiche)
* Optimal organisierte und kartographisch angepasste Darstellung der Ergebnisse in ArcGIS Pro
* Vollständige Protokollierung aller Berechnungen
* Frei anpassbare Symbolik
WEA-Planung
Ist eine nutzbare Potentialfläche identifiziert worden, stellt sich die Frage nach dem Parklayout. Besonders wichtig hierfür ist die Verteilung der Windkraftanlagen, die basierend auf ihren Eigenschaften Mindestabstände zueinander einhalten müssen.
Um diesen interaktiven Prozess zu vereinfachen, können die Anlagenparameter in das Werkzeug eingetragen werden und mit jedem danach durchgeführten Klick in die Karte wird eine Anlage mit allen benötigten Abstandsflächen erzeugt, die man gemeinsam verschieben kann.
Hierdurch ist die Planung der Anlagenstandorte einfach und schnell realisierbar.
Highlights des Werkzeugs:
* Automatische Erzeugung aller Abstandsbereiche basierend auf Anlagenparametern und der Hauptwindrichtung
* Ein Klick erzeugt eine Anlage mit allen Abstandsflächen
* Anlagen können mit allen dazugehörigen Flächen problemlos und schnell auf der Karte verschoben werden
* Alle zentralen Informationen der Anlagen werden in den Feature Classes gespeichert
* Frei anpassbare Symbolik
Preise
EEG Pro | 14.000,- € + MwSt. | Der Preis enthält einen Schulungstag an dem die Software Schritt für Schritt an einem Beispielprojekt in allen Details erklärt wird. |
Weitere Unterstützung | 1.400,- € + MwSt. pro Tag | Optionale Begleitung der ersten Projekte bzw. Unterstützung beim Einrichten optimaler Datenstrukturen |
EEG Pro Wartungsgebühr | 1.500,- € + MwSt. pro 12 Monate | 12 Monate Wartung für die Software (Updates, Aktualisierungen der Download-Links) |
Voraussetzungen
Software
Es wird eine aktuelle Version der Software ArcGIS Pro benötigt. Es wird empfohlen, MS-Excel installiert zu haben.
Hardware
Es gelten die gleichen Systemvoraussetzungen wie für ArcGIS Pro. Für sehr große Berechnungen werden 16 oder mehr Gigabyte Arbeitsspeicher empfohlen.
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Verwendung von ArcGIS Pro sind von Vorteil. Sollten Sie noch nicht mit ArcGIS gearbeitet haben, können wir Ihnen gerne einen Einstiegskurs gerne anbieten, wohin gegen wir Kennern des klassischen ArcGIS alternativ einen Umstiegskurs offerieren.